Baukreis-Minden

LOADING
PREV
NEXT
http://statik-minden.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/baukreis.Weidemann.slide.weidemann-slide_01gk-is-108.jpg
http://statik-minden.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/baukreis.Weidemann.slide.weidemann-slide_02gk-is-108.jpg
http://statik-minden.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/baukreis.Weidemann.slide.weidemann-slide_03gk-is-108.jpg
http://statik-minden.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/baukreis.Weidemann.slide.weidemann-slide_04gk-is-108.jpg
http://statik-minden.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/baukreis.Weidemann.slide.weidemann-slide_05gk-is-108.jpg

Optimale Berechnungen

  • Stahlbaukonstruktionen
  • Ein- und Mehrfamilienhäus...
  • Gewerbeobjekte
  • Holzrahmenbau
  • Sanierung

Stahlbaukonstruktionen

für jede individuelle Lösung

Ein- und Mehrfamilienhäuser

Statische Konstruktionen für Architekten und Privatkunden

Gewerbeobjekte

Umsetzung für den gewerblichen Nutzen

Holzrahmenbau

Statische Umsetzungen für die ökonomische Zukunft

Sanierung

Aufwendige Berechnung für den Denkmalschutz

Logo-Weidemann 02

Am Kohlgraben 29
32429 Minden

Tel. 0571. 404 15 91
Fax 0571. 404 15 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Photovoltaikanlagen statisch abgesichert?

solaranlagen

Photovoltaikanlagen werden zunehmend genutzt um daraus Energie in Form von Wärme und Strom zu gewinnen. Dies ist gewiss eine wirtschaftlich kalkulierbare Investition, gerade mit dem Erneuerbaren Energie Gesetzt (EEG) im Rücken.

Dem Anlagenbetreiber ist oft nicht klar, dass er als verantwortlicher Betreiber einer Photovoltaikanlage für den sicheren Betrieb haftet, z.B. wenn sich bei Sturm Module lösen. Schon bei der Planung entstehen häufig Fehler, da vielfach der Einfluss dauerhafter Verschattungen nur unzureichend oder gar nicht berücksichtigt wird.

Unvermeidbare tageszeitliche oder jahreszeitliche Teilverschattungen aus nahen Objekten lassen sich durch eine technisch vernünftig umsetzbare Planung mindern. Der Wunsch möglichst viele Module auf dem Dach zu installieren kollidiert oftmals mit den statischen Möglichkeiten oder Besonderheiten des Daches bzw. des Gebäudes. Ist die Tragkonstruktion des Daches weitgehend ausgenutzt, kann eine laienhafte Einschätzung fatale Folgen haben. Dem Dach kann es dann im wahrsten Sinne des Wortes das Genick brechen.

Genauso kann die falsche Verteilung von Befestigungspunkten an der Dachkonstruktion dazu beitragen, dass die zu übertragenden Wind und Schneelasten zu einem geänderten Lastverhalten führen, obwohl die Flächenlast der Photovoltaikanlage insgesamt rechnerisch kein Problem darstellt. Die Module sind Wind und Wetter ausgesetzt und sind deshalb gleichzusetzen mit Dachhaut oder Fassade des Gebäudes. Insbesondere nach den Wintermonaten treten Schäden auf. Gebrochene Module und verbogene Rahmen weisen daraufhin. Häufig ist der Unterbau nicht nach den Vorgaben der technischen Regelwerke bemessen und darüber hinaus werden die Installationsvorschriften der Modulhersteller missachtet.

Aus den vorstehenden Gründen sollten Photovoltaikanlagen nicht ohne Fachplanung und Überprüfung der statischen Belange durch einen Ingenieur errichtet werden. Im Baukreis Minden sind alle Fachleute vertreten, so dass der besonders wichtige nahtlose Übergang von einem Gewerk zum anderen, von der ersten Planung bis zur Fertigstellung, gewährleistet ist. Sprechen Sie uns an!

 

 

Project by Baukreis-Minden 2011.